Sprachförderung

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Deshalb nimmt unsere Kita am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teil.

 DSCI0029 (2)

 

Sprachförderung findet alltagsintegriert statt:

Kinder werden mit Sprache begleitet. Das beginnt mit der Begrüßung, ist wichtig bei Essenssituationen, Wickeln und Anziehen im Kreis und im Spiel.

Handlungen und Gefühle werden benannt, das eigene Verhalten erklärt.

Durch klare Strukturen und viele Wiederholungen, lernen Kinder neue Wörter und Ausdrucksmöglichkeiten.

Sie lernen zu zuhören, trauen sich, etwas zu sagen, stärken ihre eigene Identität.

 IMG_7698

In alltagshomogenen Kleingruppen findet für jedes Kind einmal in der Woche Rhythmik statt.

Kinder haben auch die Möglichkeit, sich nicht sprachlich über Bewegung, Instrumente, Tanzspiele und ähnliches, aus zudrücken und so mit der Sprache vertraut und schließlich auch sicher zu werden.

 

Frau Corinna Bethke ist mit halber Stelle Sprachförderkraft, bietet die Rhythmik an, schult das Team und arbeitet mit dem PARITÄTISCHEN und der externen Fachkraft im Verbund mit anderen Sprachkitas.

Die zusätzliche Fachkraft heißt Frau Waschke.

  

Und das Team wird seit Jahren in der Marte Meo- Methode geschult. Mit Videoaufzeichnungen wird erarbeitet, wie das Kind im Kontakt ist, was es braucht, um in der Gruppe gut mit zu kommen.

 DSCI0058

Ähnlich wie bei Kita+ sind neben der Sprachförderung im Alltag auch die integrative Haltung und die Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig.

Regelmäßiger Austausch im Team, reflektieren über die eigene Haltung und das Lernen kultureller Kompetenz, gehören genau so dazu, wie Angebote, bei denen die Eltern mit einbezogen werden:

-1x in der Woche geht einen MA mit 2-3 Kinder in die Bücherhalle, Eltern können sie gerne begleiten

DSC01098

IMG_2183

– Es gibt ein Jahresthema: jede Gruppe beschäftigt sich das ganze Jahr über mit dem Thema, z.B. Jahr des Tieres, Jahr des Märchen… und die Eltern haben jederzeit die Möglichkeit, etwas dazu beizusteuern.

DSC09106

-Eltern können in ihrer Sprache Bücher vorlesen oder sich bei Festen mit landestypischer Nahrung am Buffet beteiligen.