Seit September 2016 sind wir anerkannte Integrationskita und betreuen Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Inklusion bedeutet Zugehörigkeit
Es ist normal, verschieden zu sein und wir wollen, dass die Vielfalt in der Gesellschaft selbstverständlich ist.
Die UNO hat eine Konvention über Menschenrechte verabschiedet, die seit 2009 auch in Deutschland umgesetzt wird.(SGB XII §57ff)
Ziel ist es, Behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern die Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen zu garantieren. “ Alle gesellschaftliche Prozesse“ -das bedeutet, wie ein „ganz normales Kind“, einen „ganz normalen Kindergarten“ zu besuchen.
Inklusion ist in erster Linie eine Haltung. Eine Haltung, die sagt: Gleich was du mit dir trägst, du bist willkommen. Wir ziehen keine Linie bei Behinderung.
Du bist willkommen-das gilt auch für das Kind, das langsamer ist, als die anderen, eine andere Hautfarbe hat, die Sprache langsamer lernt, ängstlicher ist, als die anderen oder besonders mutig und fordernd, mehr Kuschelbedürfnis hat als andere, Schwierigkeiten hat, Regeln zu lernen und über griffig ist.
Jedes Kind soll an unserem Alltag und Bildung teilhaben und von einander profitieren können. Wir möchten die Toleranz zu unserem Gegenüber und die Kinder in ihrem SO SEIN stärken. Damit möchten wir erreichen, dass die Kinder gegen Intoleranz stark sind und sich für sich und andere einsetzen.
Wir nehmen Kinder mit besonderen Förderbedarf in jeder Gruppe auf. Wir bieten allen Kindern den Alltag eines Regelkindergartens. Kinder lernen am Besten im Alltag in und mit der Gruppe.
Alle Mitarbeiter arbeiten an der inklusiven Haltung und setzen sich mit den besonderen Bedürfnissen auseinander.
Therapien finden so statt, dass die Kinder am Programm teilnehmen können. Die Therapien werden möglichst in der Gruppe/ Kleingruppe durchgeführt.